Hjalmar Schacht
Hjalmar Schacht war ein deutscher Ökonom und Banker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus eine führende Rolle in der deutschen Wirtschaftspolitik spielte. Im November 1918 gehörte Schacht zu den...
Wahlplakate in der Weimarer Republik
Ein Archiv für deutsche Wahlplakate der Zeit von 1919 bis 1933
Hjalmar Schacht war ein deutscher Ökonom und Banker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus eine führende Rolle in der deutschen Wirtschaftspolitik spielte. Im November 1918 gehörte Schacht zu den...
Die Rentenmark war eine Währungseinheit in Deutschland, die 1923 während der Hyperinflation eingeführt wurde, um die Wirtschaft stabilisieren, die durch die Ruhrbesetzung und den passiven Widerstand, zu dem die Bevölkerung dort aufgerufen war, zunehmend...
Der Vertrag von Rapallo war ein Friedensvertrag zwischen Deutschland und Russland. Er besiegelte das Ende des Feindschaftsverhältnisses zwischen den beiden Ländern, das seit dem Ersten Weltkrieg bestand. Von Seiten Deutschlands wurde der Vertrag von...
Der Rat der Volkbeauftragten war die erste Regierung der Weimarer Republik in Deutschland, die im November 1918 gebildet wurde. Er bestand aus Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD)...
Die Ruhrbesetzung war ein Ereignis im Jahr 1923, bei dem die französische Armee das Ruhrgebiet, eine wichtige industrielle Region in Deutschland, besetzte. Die Besetzung erfolgte aufgrund der Weigerung Deutschlands, Reparationszahlungen an die Alliierten zu...
Hans Luther (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf ) war ein Jurist, Politiker und Reichskanzler in der Weimarer Republik. Luther war von 1918 bis 1922 Oberbürgermeister von Essen....
Zusammen mit der DNVP unter ihrem Vorsitzenden Alfred Hugenberg und dem Bund der Frontsoldaten Stahlhelm sowie weiteren nationalistischen Verbänden schlossen sich die Nationalsozialisten (NSDAP) am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg zu einer Kampfgemeinschaft...
Clara Josephine Zetkin, geborene Eißner, (* 5. Juli 1857 in Wiederau; gestorben am 20. Juni 1933 in Archangelskoje, Sowjetunion) war eine sozialistische deutsche Politikerin. Sie war aktiv in der SPD bis sie sich 1917 der...
Der Vertrag von Locarno (eigentlich sieben Einzelverträge) ist eine völkerrechtliche Vereinbarungen, die 1925 in Locarno (Schweiz) verhandelt und in London unterzeichnet wurde, nachdem die Parlamente zugestimmt hatten. Sie traten am 10. September 1926 mit...
Die Organisation Consul war eine paramilitärische terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik. Der nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte Geheimbund versuchte durch politische Morde das demokratische System zu destabilisieren. Zielsetzung war es, eine Militärdiktatur zu...