Zeittafel der Weimarer Republik | |
|---|---|
| 9. November 1918 | Abdankung Kaiser Wilhelm II. / Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann (SPD) |
| 10. November 1918 | Bildung des Rates der Volksbeauftragten |
| 15. Januar 1919 | Ermordung Karl Liebknechts (SPD, USPD) und Rosa Luxemburg (SPD, USPD) |
| 19. Januar 1919 | Wahl zur verfassungsgebenen Nationalversammlung |
| 6. Februar 1919 | Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar |
| 11. Februar 1919 | Friedrich Ebert (SPD) wird zum ersten Reichspräsidenten gewählt |
| 13. Februar 1919 | Philipp Scheidemann (SPD) wird Reichskanzler |
| 21. Juni 1919 | Gustav Bauer (SPD) wird Reichskanzler |
| 28. Juni 1919 | Unterzeichnung der Versailler Vertrages |
| 11. August 1919 | Weimarer Reichsverfassung tritt in Kraft |
| 10. Januar 1920 | Versailler Vertrag tritt in Kraft |
| 13. März 1920 | Kapp-Putsch |
| 27. März 1920 | Hermann Müller (SPD) wird Reichskanzler |
| 6. Juni 1920 | 1. Reichstagswahl |
| 25. Juni 1920 | Konstantin Fehrenbach (Zentrum) wird Reichskanzler |
| 10. Mai 1921 | Joseph Wirth (Zentrum) wird Reichskanzler |
| 26. August 1921 | Matthias Erzberger (Zentrum), ehemaliger Finanzminister, wird ermordet |
| 16. April 1922 | Außenminister Walter Rathenau (DDP) unterzeichnet mit Russland den Vertrag von Rapallo |
| 24. Juni 1922 | Walter Rathenau wird ermordet |
| 22. November 1922 | Wilhelm Cuno (parteilos) wird Reichskanzler |
| 11. Januar 1923 | Beginn der Ruhrbesetzung |
| 13. August 1923 | Gustav Stresemann (DVP) wird Reichskanzler |
| 8./9. November 1923 | Hitler-Putsch in München |
| 15. November 1923 | Einführung der Rentenmark / Ende der Inflation |
| 30. November 1923 | Wilhelm Marx (Zentrum) wird Reichskanzler |
| 4. Mai 1924 | 2. Reichstagswahl |
| 29. August 1924 | Der Dawes-Plan wird vom Reichstag angenommen |
| 7. Dezember 1924 | 3. Reichstagswahl |
| 15. Januar 1925 | Hans Luther (parteilos) wird Reichskanzler |
| 26. April 1925 | Paul von Hindenburg wird im 2. Wahlgang zum Reichspräsidenten gewählt |
| 14. Juli 1925 | Beendigung der Ruhrbesetzung / Beginn des Truppenabzugs |
| 16. Oktober 1925 | Vertrag von Locarno sieht die Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund vor |
| 24. April 1926 | Deutsch-sowjetischer Freundschaftsvetrag wird unterzeichnet |
| 26. Mai 1926 | Wilhelm Marx (Zentrum) wird erneut Reichskanzler |
| 8. September 1926 | Aufnahme Deutschland in den Völkerbund |
| 10. Dezember 1926 | Friedensnobelpreis für Außenminister Gustav Stresemann (DVP) |
| 20. Mai 1928 | 4. Reichtagswahl |
| 28. Juni 1928 | Hermann Müller (SPD) erneut Reichskanzler |
| 25. Oktober 1929 | Börsencrash an der New Yorker Börse / Beginn der Weltwirtschaftskrise |
| 12. März 1930 | Annahme der Young-Plans durch den Reichstag |
| 29. März 1930 | Heinrich Brüning (Zentrum) wird Reichskanzler / Präsidialregierung |
| 30. Juni 1930 | Rheinland ist vollständig vorzeitig geräumt |
| 14. September 1930 | 5. Reichstagswahl / NSDAP wird zweitstärkste Fraktion |
| 11. Oktober 1931 | Harzburger Front formiert sich |
| 10. April 1932 | Paul Hindenburg wird im zweiten Wahlgang zum Reichspräsidenten wiedergewählt |
| 1. Juni 1932 | Franz von Papen (Zentrum) wird Reichskanzler („Kabinett der Barone“) |
| 9. Juli 1932 | Konferenz von Lausanne / Abschaffung der Kriegsreparationen des Versailler Vertrags |
| 20. Juli 1932 | Preußenschlag |
| 31. Juli 1932 | 6. Reichstagswahl |
| 6. November 1932 | 7. Reichstagswahl |
| 3. Dezember 1932 | Kurt von Schleicher (parteilos) wird Reichskanzler |
| 30. Januar 1933 | Adolf Hitler (NSDAP) wird Reichskanzler / Machtergreifung |
| 27. Februar 1933 | Reichstagsbrand |
| 5. März 1933 | 8. Reichstagswahl |
| 23. März 1933 | Ermächtigungsgesetz |
| 2. Mai 1933 | Verbot der Gewerkschaften |
| 22. Juni 1933 | Verbot der SPD |
| 20. Juli 1933 | Reichskonkordat zwischen dem Deutschen Reich und dem Vatikan |
| 14. Oktober 1933 | Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus |
| 12. November 1933 | 9. Reichstagswahl und Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund |
Über diese Webseite
Jan Schuster ist studierter Germanist und Politologe und arbeitet seit über 8 Jahren für verschiedene Firmen im Online Marketing. Die Sammlung von Wahlplakaten sind ein schönes Hobby und das Resultat ist diese Webseite. Ich hoffe, dass Sie Ihnen gefällt!



